Guten Abend Gemeinde! Mein Sohn hatte vor 2 Jahren und 2 Monaten eine Switch bekommen. Soweit so gut. Er hat ca. 10 Spiele (Softwarekarten) und spielt regelmässig. Seit gestern kommt eine Fehlermeldung, wenn er eine dieser Karten in die Switch steckt.
"„Die Softwarekarte konnte nicht gelesen werden. Bitte entfernen … und stecken sie wieder ein…“
Ja, doof. Egal was man macht, klappt nicht mehr. Immer diese Fehlermeldung.
Bis jetzt probiert:
Softwarekarte rein, raus.
Switch runtergefahren, hochgefahren
Aktuelle Version (Update)
Beim Nintendo-Support kommt nur ein lapidares: Schick es zum Reparaturservice…
Fragen:
a) Idee, wie ich das alleine lösen kann?
b) Falls nicht, denkt ihr bei 2 Monaten über der Gewährleistung gibt es Kulanz?
c) Falls nicht, was denkt ihr kann sowas kosten?
d) was würdet ihr machen
Könnte. Ich denke kommt auf den Mitarbeiter an aber grundsätzlich nicht. Man muss ehrlich sagen, Nintendo ist relativ…gierig.
Schwierig zu beantworten aber bestimmt nicht wenig, siehe b)
Tatsächlich bei nicht Nintendo Reparatur Services fragen, was die dafür nehmen. Wahrscheinlich müssen alle, inklusive Nintendo, sich das erst mal angucken bevor sie eine genaue Preisangebe machen aber ein seriöser Anbieter wird günstiger sein, als Nintendo selbst.
Beim Pusten gerät über die Aerosole Flüssigkeit an die Kontakte, die die oxidieren lassen. Mit Pusten machst du mehr Schaden und sollte NIE gemacht werden. Wenn man die Kontakte ordentlich haben will, nimmt man Wattestäbchen und Reinigungsalkohol. Sorry, aber als Videospiel-Enthusiast solltest du das wirklich wissen.
Erstens hat das nichts mit Gier zu tun. Zweitens ist der Kundendienst von Nintendo Deutschland (aus Erfahrung) durchaus kulant. Eine Garantie auf Kulanz kann aber niemand geben.
Ich würde die Konsole zu Nintendo schicken, bevor ich nach irgendwelchen Reparaturdiensten suche und ewig prüfe, ob denen zu trauen ist.
Nintendo wird dir einen Kostenvoranschlag senden. Den kannst du annehmen oder ablehnen. Beim Ablehnen kommt die Konsole unrepariert zurück. Versandkosten muss man selbst tragen.
Erstens hat es etwas mit Gier zu tun wenn man in ALLEN belangen mehr Geld nimmt als die Konkurrenz und teilweise für kleinste Reparaturen horrende Preise nimmt. Wenn man sich, auch als Anhänger Nintendos, mal traut sich kritisch mit dem Unternehmen auseinandersetzt, kann man Nintendo schon eine gewisse gier vorwerfen und zweitens ist der Reparatur Dienst von Nintendo bekanntermaßen alles andere als kulant. Selbst beim Drift gibt es kein Muster, obwohl der öffentlich Druck so hoch ist.
Es hat nichts mit Gier zu tun, außerhalb der Garantiezeit keine Garantie mehr zu gewährleisten. Das, was du in deinem ersten Kommentar behauptet hast.
Zur Kulanz: Wie gesagt, kann ich aus Erfahrung sprechen. Keine Ahnung wo das „bekanntermaßen“ hernimmst. Spielt aber auch keine Rolle.
Und ich habe eine andere Erfahrung mit denen gemacht Bekanntermaßen: Alles außer Nintendo-Fanseiten. Dass du auf den Drift nicht eingehst, der ja nun mal ein eindeutiges Beispiel ist, sagt ja auch schon alles. Erst hieß es in den USA, wir übernehmen auf jeden Fall, dann Gerüchteweise in Deutschland bzw. Europa auch und in der Regel ist es europaweit so: Bei dem einen ja, beim dem anderen nein. Beim 3DS hat man pauschal meisten zwischen 70-140€ genommen (Die Preisliste die man im Netz auf nintendo.de findet, ist laut Kundenservice nicht mehr aktuell), in der Regel zweites und den repariert man bald gar nicht mehr, weil sich das nicht mehr lohnt, dass würde ja nur dem User was bringen und der soll gefälligst die Switch kaufen. Schaue dich einfach mal auf Reddit um, was die Leute da nachweislich für Erfahrungen gemacht haben.
Aber machen wir da jetzt keine lange Diskussion raus, weil du ja schon von vorhinein schreibst, dass es keine Rolle spielt, was der andere meint.
Es könnte auch an Qualität liegen. Guter Service kostet Geld.
Du kannst bei Service wirklich den Preis drücken indem du einfach Fehler nicht behebst, Garantiefälle abwimmelst, unqualifiziertes Personal einstellst, vor und nach der Reparatur kein ordentliche Diagnose durchfürst, oder einfach indem du nicht ordnungsgemäß wiederaufgearbeitete Komponenten für die Reparatur verwendest. All das hab ich bei Nintendo noch nicht erlebt. Und ich habe sogar einen Joycon eingeschickt!
und ob das mit Gier zu tun hat nie wieder Nintendo
Meine Switch im bundle mit Mario Kart nach 8 Monaten EINMAL das Spiel genutzt Rest Download Games
dann die Meldung Software kann nicht gelesen werden Blablabla
2 Monate vorher diese joypads kaputt lief alles immer in eine Richtung ( das nach 6 Monaten) ausgetauscht auf Garantie
nach 8 Monaten seit dem Kauf von einer 310 Euro teuren Spielekonsole, Software kann nicht gelesen werden
switch eingeschickt und man schickte mir INNERHALB der Garantiezeit einen Kostenvoranschlag über Reparatur des Software Kartenlesegerät
weil man sehen konnte ICH HÄTTE DURCH BEDIENUNGSFEHLER es beschädigt
Ahhh ich bin zu blöd ein Spiel in den Slot zu stecken und es zu nutzen insgesamt in 8 Monaten exact 2 mal
vielen dank Nintendo für diese BESCHULDIGUNG UND DIESEN BETRUG
Völlig unwichtig wer wie lange Blablabla
es geht darum 8 Monate alte Konsole und Nintendo weigert sich die Reparatur zu übernehmen
ich rede nicht von Kulanz sondern verdammt nochmals von deren gesetzlichen Pflichten der garantie
nintendo hat hier glatten Betrug begangen
Gesetzliche Gewährleistung ist nun einmal 6 Monate (Beweispflicht Verkäufer, wenn du es Beweisen kannst 2 Jahre), das ist die rechtliche Lage, auch ist das gegenüber dem Verkäufer und nicht Nintendo.
Eine Garantie hast du dagegen von Nintendo und geht deutlich schneller wieder zu dir zurück, aber ka ob die bei der Switch gegeben wird weil sowas freiwillig ist.
Genauso können die dir vorwerfen gierig zu sein weil du was falsch gemacht hast und nun willst das es andere bezahlen sollen.
So 100% fand ich den Service auch nicht immer bei Nintendo, die JoyCons sind definitiv nicht toll umgesetzt und man ging viel zu wenig drauf ein.
Über den Karten Slot hat jedoch so gut wie niemand Probleme gehabt, auch hat eine fehlerhafte Handhabung nicht viel mit der Anzahl des Einstecken sondern dem wie zu tun.
Ist aber bei Sony bzw viel mehr einigen Geschäften nicht besser.
Mein zweiter PS4 Controller (in der Familie haben wir damit 6 zusammen genommen und 5 sind ohne Makel) hatte ich Ende letzten Jahres für 40€ im Angebot gekauft.
Weihnachten mit meiner Nichte dann genutzt, so 3 mal und weder Ihre noch meine anderen sind nach Jahren mit irgendwelchen Problemen, dieser hatte dann aber 2 Tasten die verzögert reagierten, und es wurde schnell auffällig.
Mir fehlte der Kassenbon, nicht gut jedoch sagte die am Telefon ich könnte mit genauen Betrag und Datum ect es suchen lassen, habe Ihnen den Betrag (158,98€) und Datum (28.11 ~ 1.12) sowie Bargeld und mehr genannt aber es würde nur 2 gegeben haben und das wären nicht meine.
Noch einmal alles durchsucht, und den Bon gefunden… 158,98€ am 30.11 mit Bargeld ect pepe alles wie ich sagte.
Hingefahren und gefragt „Sie wissen wie das für den Kunden aussieht?“, es kamen nur ausreden.
Dann redete die von „dafür haben sie ja schnelle sofort Hilfe“ und druckte ohne zu fragen einen Gutschein aus.
Mir wär da fast die Hutschnur geplatzt, nach dem Motto dann zahl doch die 20€+ noch drauf wenn die wieder reinkommen.
Keine Firma will dir etwas schenken aber deshalb ist es so wichtig zu verstehen was deine Rechte als Kunde sind und was nicht.
Und 8 Monate ist eine Zeit in der DU in der Beweispflicht bist, du kannst ihn dir also ggbf wieder schicken lassen und es entweder direkt über den Verkäufer versuchen ODER die Konsole von einem Sachverständigen prüfen lassen um etwas in der Hand zu haben wenn du sicher bist es liegt nicht an der Handhabung.
Es ist natürlich ärgerlich, wenn Geräte aus dem Freizeitbereich Ärger machen und man dafür noch Zeit investieren muss. Ob man sich glücklich damit macht, wenn man der Herstellerfirma einfach mal Gier und Betrugsabsichten unterstellt, ist eine andere Frage. Wenn man außerhalb der Gewährleistungsfrist ist, dann bleibt eben nur Reparatur, Neukauf oder Verzicht.
Ich würde noch überlegen das selber zu reparieren. Der Kostenfaktor ist natürlich das Ersatzteil und bei ebay habe ich das für um die 35€ gesehen, aber das bekommt man hoffentlich noch anderswo günstiger.
So nachdem die Switch nun in 2 verschiedenen Werkstätten war um den Software kartenslot zu wechseln hier die Resultate
Werkstatt 3 Wochen mit 6 verschiedenen neuen Kartenlesern vergeblich versucht zu reparieren
Werkstatt Slot gewechselt und funktioniert aber dann geht der Touchscreen nicht mehr
mir wurde erklärt der Software Kartenslot wäre codiert und man könnte den nicht wechseln weil dann das Touchscreen nicht mehr geht es müsste mainboard Hauptplatine und Slot gewechselt werden?
wie kann das denn sein im Internet auf fixed und ähnlichen Seiten wird beschrieben wie man den Slot wechseln kann und nirgends habe ich gelesen das der Slot codiert sei??
weiss jemand weiter weil ja Nintendo obwohl nur 8 Monate altes Gerät die Reparatur auf garantie verweigert